Messe für Wirtschaft, Ausbildung und Beruf im Heidekreis

Heidmarkhalle Bad Fallingbostel Soltauer Str. 39, Bad Fallingbostel

Die Region Heidekreis ist überwiegend bekannt für seine großen touristischen Unternehmen. Jedem sind Heidepark, Serengeti Park und Vogelpark Walsrode ein Begriff. Tatsächlich ist der Tourismus eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen der Region, aber nicht die einzige. Vielen ist nicht bewusst, dass die Unternehmenslandschaft Heidekreis weitaus umfangreicher und vielseitiger ist. Von einer aktiven Handwerkerschaft, etwa einem der führenden Hersteller für Kalimbas, hin zu versteckten Weltmarktführern, deren Produkte am Opernhaus in Sydney oder am Sony Center im Berlin verbaut sind, gibt es einiges zu entdecken. Um entdeckt zu werden, müssen Unternehmen sichtbar werden. Sichtbarkeit ist das entscheidende Kriterium, um Auszubildende und Fachkräfte zu finden. Hier setzt das komplett kostenfreie Projekt der „work+life“ an. Seit 2021 kommt das Projekt work+life im Doppelpack daher: Die Messe für Wirtschaft, Ausbildung und Beruf findet bereits seit 2016 jedes Jahr im September statt. Direkt Kontakte zur Wirtschaft knüpfen, miteinander reden, sich kennenlernen. Das ganzjährige Portal ergänzt die Messe nicht nur zeitlich! Unternehmensprofile, die Messeanmeldung, Ausstellerverzeichnis, Hallenpläne, Ausbildungs- und Jobangebote, digitale und analoge Events, Informationen rund um die Hilfe vor und im Beruf und Geschichten aus dem Heidekreis können auf www.workandlife.hk entdeckt werden. Die Teilnahme an der Messe und alle Events ist kostenfrei. 

Nachhaltigkeitsbericht einfach gemacht!

Im Rahmen des EU Green-Deal hat die EU drei Richtlinien zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung (EU-CSRD), zu Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette (EU-CSDDD) und zur Offenlegung von nachhaltigen Umsätzen, Investitionsausgaben und Betriebskosten (EU-Taxonomie) auf den Weg gebracht. Stand jetzt sind z.B. von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2027 Unternehmen betroffen die 2 der 3 folgenden Kriterien erfüllen: > 250 Mitarbeitende, >50 Mio Umsatz, > 25 Mio Bilanzsumme. Auch wenn die gesetzliche Pflicht für kleine und mittelgroße Unternehmen durch die Reform entfallen könnte, besteht in vielen Fällen eine faktische Verpflichtung. So sind viele Interessensparteien, zum Beispiel Banken, Kunden und Mitarbeitende, an Nachhaltigkeitsinformationen interessiert oder machen diese perspektivisch zu einem verpflichtenden Bestandteil der Geschäftsbeziehung. Eine freiwillige Berichterstattung, nach einem der Unternehmensgröße entsprechenden Berichtsstandard wie zum Beispiel dem VSME, stellt eine Möglichkeit dar die steigenden Informationsanforderungen von Kunden und Banken zu erfüllen, Mitarbeitenden zu gewinnen und zu binden, sowie neue Geschäftspotenziale zu eröffnen. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Heidekreis bieten wir ab Ende 2025 die (für Mitglieder kostenfreie) Möglichkeit einer Schulung und Begleitung zur Erstellung des ersten eigenen Nachhaltigkeitsberichts. Dafür wird eine vom Unternehmen definierte Person über einen Zeitraum von ca. 16 Monaten Stück für Stück durch die Erstellung des ersten eigenen Berichts geführt, mit dem Ziel […]

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner