Der Wirtschaftsverein lädt zum Businesslunch bei der Firma DB Schenker. Zu Gast ist Bernd Lange, Mitglied des Europa-Parlaments und Vorsitzender des Handeslausschusses. Das Lebensmittel Distributionszentrum in Bad Fallingbostel hat sich gewandelt. Das Mondeléz International Lager in Bad Fallingbostel direkt an der A7 zwischen Hannover und Hamburg öffnet sich für weitere Kunden und wird ein hochmodernes Multi-User-Lager (Shared Logistics Center) für Frischeprodukte. Der internationale Handel ist neuen Herausforderungen ausgesetzt, die sich auch auf die Unternehmen im Heidekreis, nicht nur aber insbesondere aus dem Bereich der Logistik, auswirken. Der Europaabgeordnete Bernd Lange besucht den Wirtschaftsverein im Heidekreis und stellt sich den Fragen der Unternehmen vor Ort. Bernd Lange war von 1994 bis 2004 und seit 2009 Abgeordneter des Europäischen Parlaments und leitet seit 2014 den wichtigen Ausschuss für internationalen Handel des europäischen Parlaments. In dieser Funktion ist er ein bedeutender Gesprächspartner für Fragen des internationalen Handels und der Ausrichtung der europäischen Union in besonderen Zeiten.
Im Rahmen des EU Green-Deal hat die EU drei Richtlinien zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung (EU-CSRD), zu Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette (EU-CSDDD) und zur Offenlegung von nachhaltigen Umsätzen, Investitionsausgaben und Betriebskosten (EU-Taxonomie) auf den Weg gebracht. Stand jetzt sind z.B. von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2027 Unternehmen betroffen die 2 der 3 folgenden Kriterien erfüllen: > 250 Mitarbeitende, >50 Mio Umsatz, > 25 Mio Bilanzsumme. Auch wenn die gesetzliche Pflicht für kleine und mittelgroße Unternehmen durch die Reform entfallen könnte, besteht in vielen Fällen eine faktische Verpflichtung. So sind viele Interessensparteien, zum Beispiel Banken, Kunden und Mitarbeitende, an Nachhaltigkeitsinformationen interessiert oder machen diese perspektivisch zu einem verpflichtenden Bestandteil der Geschäftsbeziehung. Eine freiwillige Berichterstattung, nach einem der Unternehmensgröße entsprechenden Berichtsstandard wie zum Beispiel dem VSME, stellt eine Möglichkeit dar die steigenden Informationsanforderungen von Kunden und Banken zu erfüllen, Mitarbeitenden zu gewinnen und zu binden, sowie neue Geschäftspotenziale zu eröffnen. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Heidekreis bieten wir ab Ende 2025 die (für Mitglieder kostenfreie) Möglichkeit einer Schulung und Begleitung zur Erstellung des ersten eigenen Nachhaltigkeitsberichts. Dafür wird eine vom Unternehmen definierte Person über einen Zeitraum von ca. 16 Monaten Stück für Stück durch die Erstellung des ersten eigenen Berichts geführt, mit dem Ziel […]